Unsere Referenzen – Vertrauen, das trägt

Seit vielen Jahren ist SPANTEC ein verlässlicher Partner für anspruchsvolle Projekte im Spezialtiefbau, Hoch- und Ingenieurbau. Unsere Produkte und Lösungen kommen weltweit in unterschiedlichsten Bauvorhaben zum Einsatz – von Hang- und Baugrubensicherungen über Brücken- und Tunnelbau bis hin zu komplexen Sonderlösungen.

Deutschland

Mainzer Ring, A 60

Beim Umbau des sogenannten Mainzer Rings, A 60, wurden 27.360 m Kurzzeitanker für eine Träger-Bohlwand sowie knapp 5000 m Dauerbodennägel hergestellt.

Wasserkraftwerk Gottfrieding

Ebenfalls zum Schutz vor drückendem Grundwasser wurde der Großteil der 198 Kurzzeitanker im Wasserkraftwerk Gottfrieding hergestellt.

Uniklinik Frankfurt

Für einen Erweiterungsbau der Johann Wolfgang Göthe Universitätsklinik in Frankfurt/Main wurden insgesamt an die 900 Litzenanker mit einer Gesamtlänge von an die 20 km (verarbeitet wurden dafür geschätzt 75´000 m Spannstahllitze) der Fa. SPANTEC geliefert und eingebaut.

Pasing Arcaden, München

Die Erstellung der komplexen Baugrube für die Pasing Arcaden in München erforderte 300 Kurzzeitanker mit einer Gesamtlänge von ca. 5000 m.

Kleine Olympiahalle, München

Beim Bau der neuen Kleinen Olympiahalle in München für die Seilabspannung des weltberühmten Hallendaches das Fundament umzuspannen. Hierfür wurden 100 Kurzzeitanker und 8 Litzendaueranker verbaut.

Flughafen Frankfurt am Main

Der Flughafen Frankfurt a. M. wurde für den neuen Airbus A 380 erweitert; 780 Kurzzeitanker mit einer Gesamtlänge von 10.600 m kamen hierbei zum Einsatz.

Klappankerbaustelle in Wilhemshaven

Zur Rückverankerung einer Giebelunterfangung wurden SPANTEC – Klappanker mit einer Nutzlast von bis zu 80 kN eingebaut.

Olgahospital, Stuttgart

In Stuttgart war zur Erweiterung des Katharinen-Hospitals eine Baugrube im Hang herzustellen. In den 24 m tiefen Hangeinschnitt wurden 12 Lagen Anker eingebaut.

Schleuse am Mittellandkanal

Beim Neubau der Schleuse am Mittellandkanal wurden zehntausende Meter Kurzzeitanker gegen drückendes Grundwasser verbaut.

Volksbank Paderborn


In einem Neubau der Paderborner Volksbank stecken 237 Kurzzeitanker mit einer Gesamtlänge von 5.300 m.

Brückenrückbau in Norderstedt

Beim Rückbau einer Eisenbahnbrücke wurden die Anschlagpunkte für den Raupenkran mit je 24 Gewindestangen Ǿ 63,5 mm in St 555/700 befestigt.

SWR Studio- und Bürobau, Stuttgart

Die Pfahlwand des neuen SWR-Studio- und Bürobaus in Stuttgart wurde mit 600 Kurzzeitankern (Gesamtlänge 13.000 m) verankert.

Protzenweiherbrücke in Regensburg

Bei diesem Projekt wurden Bohrpfähle mit Bullflex®– Hülsenschläuchen in den Durchmessern 500 mm und 800 mm versehen und eingebaut.

Leibnitz-Institut Jena

Bei einer Bodenvernagelung, die im direkten Einflussbereichs einer stark magnetischen Versuchsapparatur erstellt werden sollte, kamen Bodennägel aus GFK-Gewindestangen (mit Glasfaser verstärkter Kunststoff) zum Einsatz.

Schleusenkanal Langwedel

Im Rahmen der Verbreiterung des Schleusenkanals in Langwedel / Weser wurden SPANTEC Stabverpresspfähle Ǿ 40 mm und 63,5 mm als Spundwandverankerung verwendet.

Stuttgart 21

Das Projekt Stuttgart 21 – die Verlegung des Bahnhofs unter die Erde und damit eine maßgebliche Umgestaltung des Stuttgarter Stadtkerns – hat seine Geschichte und wird sehr kontrovers gesehen. Nach über 15-jähriger Planung wurde 2010 mit den Baumaßnahmen begonnen. Die Umwandlung des bestehenden Kopfbahnhofs in einen Durchgangsbahnhof hat die Schaffung einer schnellen Ost-Westverbindung zwischen Stuttgart und Ulm als Fortsetzung der Schnellzugstrecke Mannheim-Stuttgart zum Ziel.

Stuttgart 21 gilt als Jahrhundertprojekt – die bauausführenden Firmen sehen sich enorm logistischen und technischen Herausforderungen gegenüber, die sie täglich zu meistern haben. Auch SPANTEC hat hohen Anforderungen für alle Verankerungskonzepte zu erfüllen; für die zahlreichen Einzelfälle in den vielen teilweise parallel laufenden Bauabschnitten und Baugruben sind tragfähige und wirtschaftlich umsetzbare Vorschläge vorzulegen. Besonderes Augenmerk ist dabei auf die von der Deutschen Bahn vorgegeben Qualitäts- und Dokumentationsanforderungen zu legen.

Die SPANTEC kann bei Lieferungen für dieses Milliardenprojekt auf ihre Erfahrung und ihre breite Produktpalette zurückgreifen. So beliefert sie die Baustelle mit allerlei Arten von Litzenankern, Stabankern und Bodennägel mit all ihren unterschiedlichen Anforderungen an Dauerhaftigkeit und Tragfähigkeit. Lastaufnahmekonstruktionen, Kraftmessdosen und Spannequipment komplettieren das Auftragsvolumen.

Dänemark

Urban Mediaspace Aarhus

Kurz nach dem Jahr 2000 wurde beschlossen, das komplette Hafenareal von Aarhus, dem zweitgrößten Wirtschaftsstandort Dänemarks, komplett neu zu gestalten. In den darauf folgenden Jahren erfolgten um- fangreiche Planungen, die dann Schritt für Schritt umgesetzt  wurden.

Über mehrere Kilometer wurden Spundwände gerammt und mit tausenden SPANTEC-Ankern rückverankert. Eine Herausforderung bestand in dem zum Teil wenig tragfähigen und inhomogenen Baugrund, der zudem durch aggressive Chemikalien belastet waren. Drückendes Wasser kam erschwerend dazu. Ein Teil der Baufläche war in der Vergangenheit als offene Kohlelagerfläche genutzt worden. Durch Regen und die durch Wasser verursachten chemischen Prozesse bildeten sich über Jahrzehnte hinweg alle möglichen Arten von Schwefelverbindungen. Für den Bauablauf bildeten diese Belastungen schwierige Randbe- dingungen, da sie sich als äußerst aggressiv herausstellten.

Zur Optimierung der Ankerlasten im Baugrund führten umfangreiche Untersuchungen zu einer gestaffelten Krafteinleitung als beste Abtragungsvariante. So wurde bei einer Vielzahl von Litzenankern die Haftstrecke zweigeteilt und eine besondere Variante des Stufenankers eingebaut. Die Köpfe mussten gegen den außen an den Spundwänden anstehenden Wasserdruck abgedichtet werden.

Mit einem Budget von ungefähr 1,9 Milliarden dänischer Kronen – etwa 255 Millionen Euro – ist das Urban Mediaspace Aarhus das größte Bauprojekt in der Geschichte der Stadt Aarhus. Die gesamte Uferpromena- de umfasst ungefähr 23.000 m², was etwa vier Fußballfeldern entspricht.

Das Mediaspace, eine hochmoderne Bibliothek mit Platz für rund 350.000 Einzelmedien wie Bücher, Zeit- schriften, Filme, Musik und Spiele, sowohl für Kinder wie für Erwachsene. Auf dem Dach des Gebäudes befinden sich 3.300 m² Solarzellen, welche die Energie für das komplette Haus erzeugen und somit für einen ökologisch wertvollen Energieverbrauch sorgen.

Das automatische Parksystem von Mediaspace ist das größte seiner Art in Europa und bietet Platz für 1000 Fahrzeuge. SPANTEC lieferte für die Baugrubensicherung 770 Dauereinstabanker Ø 36 mm St 950/1050 mit Längen bis zu 35 m. Insgesamt wurden knapp 25.000 m Anker verbaut. Die Herausforderung bestand im Wesentlichen darin, die Ankerköpfe und den Übergang zum Bauwerk gegen drückendes und aggres- sives Wasser zu schützen. Hierfür wurde eine spezielle Kopfkonstruktion mit integriertem Packersystem entwickelt und erfolgreich eingebaut.

Kvæsthusprojektet

In der dänischen Hafenstadt Helsingør wurden für ein ehemaliges Trockendock über 460 Auftriebspfähle, voll korrosionsgeschützt,  Ø 63,5 mm in Längen zwischen 35,00 – 37,50 m geliefert und eingebaut.

Bestseller Aarhus

In Aarhus war für das Verlagshaus Bestseller eine Verankerung der Baugrubenwände für das neue Büro und Verwaltungsgebäude herzustellen. Hierfür wurden von uns mehr als 15.000 m Litzenanker geliefert und mit unseren neu entwickelten Kohlefaserpressen vorgespannt. Verwendet wurden über 700 Spezialanker mit mehrfach unterbrochener Haftstrecke.

Posten Kopenhagen

In der dänischen Hauptstadt Kopenhagen baut die größte Bank des Landes, die Danske Bank, eine neue Konzernzentrale. Um Platz für dieses Großprojekt zu schaffen, wurde das alte Kopenhagener Postamt abgerissen, sodass eine Baugrube auf einer Grundfläche von 35.000m² entstand. 
 

Die zweilagige Rückverankerung des Spundwandverbaus, erfolgt mit Hilfe von zum Teil herkömmlichen semipermanenten Litzenankern mit einer Nutzungsdauer bis zu fünf Jahren. Der Nordöstliche Teil der fünfseitigen Baugrube grenzt an ein unbebautes Grundstück der dänischen Staatsbahn an, diese möchte unter ihrer Expansionsfläche keine störenden Elemente im Boden.


Daher entschied man sich, in enger Zusammenarbeit mit der Fa. Per Aarsleff und allem am Bau beteiligten Firmen, in diesem Teilbereich SPANTEC GFK-Anker zu verbauen.


Es wurden in Summe 110 SPANTEC GFK-Anker mit 3-8 Litzen mit einer Länge bis zu 30m eingebaut. Die Anker werden permanent mit Hilfe von Kraftmessdosen überwacht und die ermittelten Ankerkräfte dokumentiert.


Die Abnahmeprüfung, sowie das Festlegen der Anker für unsere neu entwickelten SPANTEC GFK-Anker, erfolgte mit Hilfe unserer eigenen Spanneinheit unter Aufsicht unseres Spanningenieures.

Finnland

Windpark Finnland

Im Zuge der Energiewende hat vor allem die Windenergie einen deutlichen Aufschwung erlebt. Derzeit ist die Nachfrage nach Windkrafttürmen so hoch, dass die Umsetzung kaum zu schaffen ist. Dieser Trend beschränkt sich nicht nur auf Deutschland. In ganz Europa werden derzeit hunderte neuer Anlagen installiert. Im Gegensatz zu Deutschland, wo Windenergieanlagen oft mit Schwergewichtsfundamenten ausgeführt werden, erfolgt die Befestigung der Masten in Skandinavien oft mit Ankern. Als einer der führenden Ankerhersteller in Europa ist SPANTEC auch bei der Verankerung von Windenergieanlagen ein gefragter Partner.

Das Bild zeigt die bemerkenswerte Verankerung eines Windparks in Finnland. Die Windräder, die auf diesen Fundamenten aufgebaut werden, haben eine Nabenhöhe von 120 m.

Des Weiteren beliefert SPANTEC viele Firmen mit speziell den Anforderungen an die Türme angepassten Spannequipment. Von einer kleinen Handpresse bis hin zu 500 t Pressen. Alles natürlich in bewehrter Leichtbauweise.

Kroatien

Zagreb

Bei diesem Projekt in der kroatischen Hauptstadt wurde die Pfahlwand mit 3100 m Stabankern der Güte St 950/1050 in Einzellängen von 25,00 bis 37,50 m verankert.

Luxemburg

Viadukt Pulvermühle

Lieferung von 207 Stück SPANTEC Dauereinstabanker Ø32 mm in Längen bis zu 30 m, um Flügelwände einer Brückenrampe zu sichern.

Pumpspeicherwerk Vianden


Das PSW Vianden in Luxemburg wird derzeit um eine Pumpenturbine mit 200 MW auf 11 Anlagen insgesamt erweitert. Für die Errichtung des Auslaufbauwerks wurde ein 34 m hoher Verbau notwendig, der mit 13 Ankerlagen gesichert werden musste. Die Firma Feilux GmbH aus Luxemburg erhielt hierfür den Zuschlag und baute fach- und termingerecht insgesamt 308 Litzen Temporäranker System SPANTEC der Stahlgüte St 1570/1770 mit 2 bis 7 Litzen im Mittel 30 m lang ein. Um Bewegungen in der Verbauwand zu registrieren, wurden zusätzlich 12 Kraftmessdosen Typ KMD 1000/104 montiert.

Niederlande

Middelburg Aquädukt

Mit der Hilfe von etwa 700 Litzendauerankern wurde das Middelburg Aquädukt in den Niederlanden instandgesetzt.

Vlake

Die niederländische Autobahn A58 führt als Verbindung zwischen dem Festland und der Insel Zeeland durch den Vlaketunnel. Zur Auftriebssicherung der Rampenbereiche wurden 1250 Verpresspfähle Ø 63,5 mm mit doppeltem Korrosionsschutz in Längen zwischen 27,00 – 34,00 m geliefert und eingebaut.

Die Seitenwände wurden mit 136 Stück Litzenwellrohranker mit 3 – 8 Litzen in Längen zwischen 18,00 – 31,00 m gesichert.

High speed train, Mekka


Für das Prestigeprojekt Saudi-Arabien high speed train, einer Schnellzugverbindung zwischen den Pilgermetropolen Mekka und Medina hat die SPANTEC den Lieferauftrag für die Anschlussbewehrung der Masten an die Fundamente erhalten. Es handelt sich dabei um gebogene und mit hohem Aufwand teilverzinkte Gewindestäbe, sowie das entsprechende Schraubzubehör.

Schweiz

Gotthard Basistunnel

Beim Voreinschnitt des Gotthard Basistunnels in Erstfeld wurden die Bohrpfahlwände mit Litzendauer-ankern bis 70 m Länge verankert.

Spanien

Sicherung Steilhang, Spanien

Für die dauerhafte Sicherung eines sehr instabilen, über 50 Meter hohen Steilhangs an einer hoch frequentierten Autobahn wurden über 240 St SPANTEC Dauereinstabanker Ø 40 mm mit einer Gesamtlänge von mehr als 3.250 m geliefert und eingebaut.

Palma de Mallorca

Im Hafen von Palma de Mallorca wurden die Andockstellen für Fähren erweitert. Hierfür wurden 1500 m SPANTEC Stabverpreßpfähle Ø 50 mm verbaut. Zum Schutz der Umwelt und zur Kontrolle der Zementsuspension wurden die Pfähle mit Gewebesäcken überzogen.